Donnerstag, 21. Februar 2013

Call for Action: Blockupy Frankfurt! Resistance in the Heart of the European Crisis Regime May 31 and June 1, 2013

Call for Action: Blockupy Frankfurt! Resistance in the Heart of the European Crisis Regime May 31 and June 1, 2013

Aufkleber

Again we* call for European days of protest in Frankfurt on the Main against the crisis regime of the European Union. On May 31 and June 1, 2013, we want to carry the resistance against the policies of impoverishment of government and Troika- EZB, EU-Comission and IMF-into one of the centers of the European crisis regime: to the domicile of the European Central Bank (ECB) and of many German banks and corporations- the profiteers of these policies.

The programs of impoverishment and privatizations, which already decades ago have been imposed on the countries of the Global South, now have arrived in Europe. The German Agenda 2010 was just an archetype for what now in even more dramatic extent is enforced especially in Southern Europe. This pauperization will aggravate further – also here- if we do not defend ourseleves: the ongoing cutback of social and democratic rights. Thereby the capacity to pay for the expectations on yeald return of large fortunes are to be sustained, the „economic competitiveness“ of Germany and (Central)Europe in the capitalist world market is to be enhanced through the price-reduction and precarization of waged labor.

Together with people in Southern Europe we say: „Don’t owe, don‘t pay!“ and resist the restructuring of capitalism in Europe on the backs of empoyees and unemployed, retirees, migrants and youth. We defy the complicity with the German crisis policies, which not ony have catastrophic consequences for people in Southern Europe, but also in this country even further deepen the social divide. Therefore we also fight against the deterioration of living and working conditions, already implemented here and imminent to an even larger extent. Its effects are also gender-specifically unequally distributed and thus aggravate gender injustice. Initiatives against rising rents, municipal impoverishment and harrasment of unemployed persons, against deportations, isolation camps and mandatory residence are part of us.

Consistently it is tried to divide us, e.g. by saying that „enough has been paid for the Greek“. No Greek person has been saved, in fact the yeald return of banks and corporations has been assured. We defy the intent to incite employees, unemployed and precarious in Germany and Greece, in Italy, Portugal, France or other countries against each other with such nationalist slogans. Especially we fight against all (neo)fascist tendencies, marches and events. We also oppose any form of reactionary or racist crisis interpreation- no matter if from „below or above“, no matter if anti-Semitic, antiMuslim or antiziganistic.

We are part of the international movements who for years have been resisting the attacks on our life and our future, fight for social rights and alternatives, develop new forms of organization and solidarian economy. We oppose the authoritarian imposition of packages of austerity and reforms, which are in blatant contraditction to democratic principles, and stand up for the democratization of all aspects of life. We defy the assertion of economic interests through war and exports of weapons. We defy the capitalist economic model which is based on global exploitation, necessarily produces poverty and social injustice and systematically destroys nature.

We carry our protest, our civil disobedience and resistance to the domicile of the profiteers of the European crisis regime to Frankfurt on the Main. We will not let ourselves be intimidated by police and judicial repression which globally affects movements on many places including ourselves, but react with border-crossing solidarity.
Let´s show our solidarity against the politics of austerity dictates! Let us make clear: We will not permit that the crsis is continuously loaded on the backs of wage earners, unemployed, retirees, precarious, students, refugees and many others, neither here nor anywhere else. The Frankfurt days of protest thereby join last year´s global protests, the protests in spring in Brussels and other places and the movements for an Alter Summit in Athens.

We will demonstrate against the policies of the federal governemnt and the really grand 4-party-coalition, against the policies of ECB, EU-Comission and IMF. We will block the ECB. We will occupy public squares in the economic and financial metropolis Frankfurt – we are Blockupy!

*Blockupy is a federal coalition in which numerous groups, organizations and individual activists collaborate. We are active in different social and political collectives or currents. So far take part: Attac-activists, unions, antiracist networks, parties like Die Linke, Occupy-activists, unemployed initiatives, student groups, North-South, peace and environmental initiatives, the leftyouth [‘solid], the green youth, as well as radical left associations like Interventionist Left and Ums-Ganze-Alliance.

Posted via email from ulibeudgen's posterous

Sonntag, 10. Februar 2013

Eilt! Rassisten stoppen! Solidarität mit Flüchtlingen in Votivkirche in Wien! #rfcamp #refugeecamp

Eilt! Rassisten stoppen! Solidarität mit Flüchtlingen in Votivkirche in Wien!, von 10.02.13 17:00 bis 10.03.13 21:00, Ort: Überall

"DRINGEND! Heute nach der Morgenmesse in der Votivkirche machte sich eine Gruppe von etwa 10 Rechtsradikalen in der Kirche breit. Sie kamen mit Schlafsäcken und sagten, sie würden die Kirche nicht verlassen, bis die Flüchtlinge die Kirche verlassen." ... "Die Rechtsradikalen wollen offensichtlich einen Polizeieinsatz provozieren bei dem dann auch die Refugees aus der Kirche gebracht werden."

"Identitäre Bewegung" = Rassist_innen! Mehr:

Gegen solche Verharmlosung mobilisieren!: 

Gesendet mit miCal - der Kalender für das iPhone.

Von meinem iPhone gesendet

Posted via email from ulibeudgen's posterous

no-racism.net: Rechtsradikale in der Votivkirche! #rfcamp #refugeecamp

Rechtsradikale in der Votivkirche!


DRINGEND! Heute nach der Morgenmesse in der Votivkirche machte sich eine Gruppe von etwa 10 Rechtsradikalen in der Kirche breit. Sie kamen mit Schlafsäcken und sagten, sie würden die Kirche nicht verlassen, bis die Flüchtlinge die Kirche verlassen.

[15:20]
Die Aktion der Rechtsradikalen ist eine Provokation - die Asylwerber_innen sollen mithilfe der Polizei aus der Kirche gedrängt werden. Deshalb: höchste Vorsicht und dieser Provokation auf keinen Fall nachgeben. Jede Eskalation kann für die Refugees fatal sein!

Bitte die Information weitergeben und zur Votivkirche kommen!

[15:00]
Einige Unterstützer_innen sind bereits vor der Votivkirche. 

Die Rechtsradikalen wollen offensichtlich einen Polizeieinsatz provozieren bei dem dann auch die Refugees aus der Kirche gebracht werden.

[14:45]
Sie (offensichtlich von den "Identitären") scheinen genau zu wissen was sie rechtlich tun dürfen und haben ihr Schlafsacklager rechts neben den Flüchtlingen eingerichtet.

Bis jetzt wurden sie nicht von der Caritas und den Securities aus der Kirche entfernt!
Während die Rassisten bleiben wollen werden nicht mehr als 5 Unterstützer_innen hineingelassen.

Bitte mobilisiert zur Kirche, bringt Kameras und informiert die Presse!
Es muss Druck erzeugt werden damit diese ... sofort die Kirche verlassen!

Zeigt Solidarität mit den Refugees!

Posted via email from ulibeudgen's posterous

Sonntag, 20. Januar 2013

Tweet from @Dewezet: #Schünemann

Uwe #Schünemann (CDU) verliert seinen Heimatwahlkreis.

Posted via email from ulibeudgen's posterous

Freitag, 11. Januar 2013

[Flucht] ACHTUNG Pressemitteilung: Weitere Infos zum Mord an kurdischen Aktivistinnen in Paris


Anfang der weitergeleiteten E‑Mail:

Von: rutrie

Gesendet: Freitag, 11. Januar 2013 um 01:28 Uhr
Von: Pêşkevin Pêşketin

facebook: Pêşkevin Yilmaz Pêşketin
Weitere Informationsquellen:
www.civaka-azad.org      -      http://www.nadir.org/nadir/initiativ/isku/erklaerungen/index.html
www.isku.org

Pressemitteilung, 10.01.2013

AKP Regierung hat die Erklärung der Morde von Paris parat

 

Ohne jegliche Untersuchungsergebnisse der französischen Behörden abzuwarten, meinen türkische Regierungssprecher den Hintergrund des Mordes an drei kurdischen Aktivistinnen zu kennen

 

Schon wenige Stunden nach Bekanntwerden der Ermordung von drei kurdischen Aktivistinnen im Kurdischen Informationszentrum in Paris, stellte der stellvertretender Vorsitzende und Sprecher der türkischen Regierungspartei AKP, Hüseyin Celik, die Behauptung auf, dass es sich bei dem Fall wohl um eine innerparteiliche Abrechnung der PKK handele. Wie er auf diese Behauptung kam, bevor es von der französischen Polizei oder sonst einer offiziellen Stelle zu einer Stellungnahme kam, ließ er offen. Dennoch griffen zunächst die regierungsnahen Medien, später so gut wie alle Medienorgane der Türkei, diese Erklärung auf und bildeten darauf aufbauend ihre eigenen Verschwörungstheorien.  So behauptet die türkische Tageszeitung Hürriyet, dass es angeblich bereits vor langer Zeit zwischen dem Mordopfer Sakine Cansiz und dem inhaftierten PKK Vorsitzenden Abdullah Öcalan zum Zerwürfnis gekommen sei. Geschichten wie diese wird man vermutlich in der kommenden Zeit in den türkischen Medien zu Hauf finden.

 

Es ist nicht das erste Mal, dass die türkischen Medien und die Vertreter der türkischen Regierung nach Massakern an der kurdischen Bevölkerung mit unseriösem Verhalten und Erklärungen glänzen. Beim Massaker von Roboski im Dezember 2011, bei dem 34 kurdische Zivilisten durch Luftangriffe des türkischen Militärs ermordet wurden, schwiegen die türkischen Medien beispielsweise kollektiv ganze 24 Stunden, bis die Regierung offiziell zu dem Ereignis Stellung bezog. Dieser erklärte dann, dass sich unter den Opfern Terroristen befunden hätten. Allzu lange konnte diese Lüge allerdings nicht aufrecht gehalten werden und die Regierung erklärte später, dass es sich um ein Versehen gehandelt habe.

 

Dass türkische Regierungsvertreter in diesem Fall so voreilig mit dem Finger auf andere zeigen, wirft bei uns jedenfalls Fragezeichen auf. Aufschluss darüber könnten die Aussagen des zweiten stellvertretenden AKP Vorsitzenden, Besir Atalay, geben, die er am 2. Januar im Interview mit der Tageszeitung Milliyet aufgrund der Gespräche des türkischen Staates mit dem inhaftierten PKK Vorsitzenden Abdullah Öcalan äußerte:

 

„Während wir einerseits diese Arbeiten [gemeint die Gespräche mit Öcalan] fortführen, versuchen wir andererseits die Moral und Motivation unserer Sicherheitskräfte, die sich im Kampf mit den Terroristen befinden, aufrecht zu halten. […]

Wir verfolgen eine doppelte Strategie, in die wir alle Instrumente integrieren wollen. Ziel dieser Instrumente ist dafür zu sorgen, dass sie die Waffen niederlegen. Die Gespräche auf Imrali sind ein Teil dieser Strategie. Auf der anderen Seite führen wir unsere Arbeiten national wie international weiter fort. Wir stehen in Kontakt zu Nordirak und auch unsere Arbeiten in den USA und Europa halten an. Das ist der internationale Fuß unserer Strategie.“

 

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan bezog Ende Dezember gar noch unverblümter Stellung, indem er in Richtung der PKK folgende Worte von sich gab:

 

„Entweder entscheidet ihr euch wie Menschen unter dieser Nation zu leben oder ihr sucht euch ein anderes Land, in dem ihr leben könnt. Oder aber ihr versteckt euch weiterhin in euren Höhlen. Aber seid gewiss, dass wir euch auch in diesen Höhlen finden werden.“

 

 

 

„Nicht der erste Mord an kurdischen Politikern in Europa“

 

Stellungnahme des KNK Exekutivratsmitglieds Zübeyir Aydar

 

Eine erste Stellungnahme des  Kurdischen Nationalkongresses in Brüssel (KNK)  gab Zübeyir Aydar, Exekutivratsmitglied des KNK, unserem Büro telefonisch. Aydar sagte folgendes zum Mordfall:

 

„Wir befinden uns in einer Phase des Dialogs. Deshalb bewerten wir diesen Mord als ein schmutziges Spiel und Angriff von dunklen Kräften. Sie haben drei unserer Genossinnen ermordet, die aktiv im politischen Kampf und im Kampf um die Geschlechterbefreiung teilgenommen haben. Der Mord wurde in einem Zentrum verübt, aus welchem das kurdische Volk in der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Die Tatsache, dass drei Frauen zum Opfer des Mordanschlags wurden, ist eine weitere wichtige Eigenschaft. Wir erwarten vom französischen Staat und den VertreterInnen der EU, dass sie diesen Mordfall lückenlos aufklären. Es ist nicht das erste Mal, dass kurdische PolitikerInnen in Europa zum Opfer von Mordanschlägen wurden [gemeint sind die Morde an den kurdischen Politikern Abdul Rahman Ghassemlou 1989 in Wien und Mihemed Sadiq Şerefkendî 1992 in Berlin].“

 

Wer waren die ermordeten kurdischen Aktivistinnen?

Kurzbiographien

Die 1958 in Tunceli (Dersim) geborene Sakine Cansiz gehört zu den Gründungsmitgliedern der 1978 gegründeten PKK (Arbeiterpartei Kurdistan). Von den noch wenigen lebenden Gründungskadern der PKK handelt es sich bei Cansiz um die einzige Frau. 1979 einem vor dem Militärputsch des 12.Septembers wurde Cansiz inhaftiert. In ihrer 12 Jährigen Haftzeit wurde sie Opfer von schwerster Folter, in der sie durch ihren geleisteten Widerstand zu einer Symbolfigur des kurdischen Frauenfreiheitskampfs aufgestiegen ist. Als erste Frau der PKK leistete sie vor dem Putschgericht in Diyarbakir eine politische Verteidigung. Nach ihrer Entlassung 1991 führte sie ihren Kampf in verschieden Orten im Mittleren Osten weiter. 1998 erhielt Cansiz politisches Asyl in Frankreich. Seitdem war Cansiz in mehreren Ländern Europas politisch für die kurdische Frage und die Geschlechterfrage engagiert. Darunter auch in Deutschland, wo sie 2007 in Hamburg kurzzeitig in Haft saß. Sie war Mitglied des Kurdischen Nationalkongress (KNK) mit Sitz in Brüssel. Sakine Cansiz gilt unter der kurdischen Bevölkerung in Kurdistan und der Diaspora als die Symbolfigur des kurdischen Frauenfreiheitskampf.

Fidan Dogan, geboren (1982) und aufgewachsen in Elbistan, kam als Flüchtlingskind nach Frankreich. Dort war sie seit dem Jahr 2001 in mehreren Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit aktiv. Seit einigen Jahren fungierte Dogan ebenfalls als Vertreterin des Kurdistan Nationalkongress (KNK) in Frankreich. Sie galt als eine junge und trotzdem über große Erfahrung verfügende Diplomatin. Auch außerhalb von Frankreich war sie als Diplomatin des KNK aktiv.

Leyla Söylemez ist Tochter einer yezidischen Einwandererfamilie. Die aus Diyarbakir (Amed) stammende Söylemez verbrachte ihre Kindheit in der türkischen Küstenstadt Mersin, wohin ihre Familie aufgrund von religiöser Verfolgung fliehen musste. In den 90ern ist ihre Familie nach Deutschland ausgewandert und lebte die meiste Zeit über in Halle. Geprägt von ihrer Vergangenheit und dem aktuellen Geschehen in ihrer Heimat brach Söylemez ihr Architekturstudium ab und widmete sich von da an voll und ganz der politischen Tätigkeit. Jahrelang war Söylemez als Jugendaktivistin in Europa aktiv.

 

Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir gerne unter der Nummer 069-84772084 zur Verfügung.

 

Civaka Azad - Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit e.V.

 

www.civaka-azad.org //  info@civaka-azad.org

Bornheimer Landstraße 48, 60316 Frankfurt / Tel.: 069/84772084

 



PM_Weitere Infos zu den Morden in Paris 10.01.2013.docx Download this file

Posted via email from ulibeudgen's posterous

Freitag, 4. Januar 2013

The case of Jimmy C.

Das musst du dir auf YouTube ansehen:

Posted via email from ulibeudgen's posterous

Mittwoch, 2. Januar 2013

Einladung: Neujahrs-Presse-Empfang im Refugee Protestcamp am Oranienplatz

Invitation: New Years Reception for the Media at the Refugee Camp at the Oranienplatz, Friday, 2012-01-04, 11 am

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir, die streikenden Flüchtlinge in Berlin, laden Sie recht herzlich zum Neujahrs-Presse-Empfang am 04.Januar um 11.00 Uhr in das Protestcamp auf dem Oranienplatz ein.

Wir werden uns dort mit einer Neujahrsbotschaft an alle Geflüchteten und Asylsuchenden sowie ihre UnterstützerInnen deutschland-, europa- und weltweit wenden.

Gleichzeitig möchten wir diese Einladung auch als eine Anerkennung für eine größtenteils faire Berichterstattung der Presse im Jahr 2012 verstanden wissen.

Wir möchten mit Ihnen zurückblicken auf ein ereignisreiches Jahr und die Höhepunkte hervorheben. Weiterhin werden wir einen Ausblick auf das kommende Jahr geben.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Interviews und einem Rundgang durchs Camp.

Schwerpunkte:

   - Neujahrsbotschaft

   - Rückblick 2012: Aktivitäten und Entwicklungen

   - aktueller Stand von juristischen Verfahren gegen AktivistInnen der Protestbewegung

   - Aktionen in den kommenden Wochen

Rückfragen gerne unter 0176 38347324 (offizielle Pressetelefon Nr. )

Invitation

New Years Reception for the Media at the Refugee Camp at the Oranienplatz

Friday, 2012-01-04 11 am

to whom it may concern,

we, the striking refugees of Berlin, would like to invite you to our New Years Reception especially for journalists and media representatives.

We will send out a new years message to all refugees, asylum seekers and supporters in Germany, Europe and worldwide.

Together we look back on the year 2012 full of events and our political achievements. We will share our plans and visions for 2013.

After the press-conference there will be the possibility for interviews with refugees and to visit the camp.

Main topics :

    new years message

    review 2012 : aktivities & developments

    current situation in juridical cases involving activists of the protest movement

    upcoming events

Contact : 0176 38347324 (Media-Telefon)

Einladung: Neujahrs-Presse-Empfang im Refugee Protestcamp am Oranienplatz, von 04.01.13 11:00 bis 04.01.13 14:00, Ort:

Gesendet mit miCal - der Kalender für das iPhone.

Posted via email from ulibeudgen's posterous