Mittwoch, 5. Januar 2011

EU ratifizierte UN-Konvention. #Behindertenrechtskonvention

In den Bundesländern bleibt auch noch viel zu tun ...

EU ratifizierte UN-Konvention.











Flagge EU










Brüssel (kobinet) Völlig unbemerkt von der Presse ratifiziert die Europäische Union am 23. Dezember 2010 die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Erst heute, am 5. Jänner 2011, wurde die Öffentlichkeit darüber informiert.



"Erstmalig ist die EU Partei eines internationalen Menschenrechts-Vertrags geworden. Das sind gute Nachrichten zu Jahresbeginn, und ein wichtiger Fortschritt für die Menschenrechte. Mein besonderer Dank gilt der belgischen Ratspräsidentschaft für die ausgezeichnete Zusammenarbeit, die den reibungslosen und erfolgreichen Abschluss des Ratifizierungsprozesses möglich gemacht hat", hält die für Justiz zuständige in einer Aussendung fest.



Auf der enable-Homepage der UNO kann man derzeit ein Foto von dem Ereignis sehen.



Mit der Vertragsunterzeichnung unternimmt die EU "einen weiteren Schritt in Richtung auf das Ziel der Kommissionsstrategie, bis 2020 ein barrierefreies Europa für die rund 80 Millionen Europäer mit Behinderungen zu schaffen (IP/10/1505)", ist der Aussendung weiter zu entnehmen und es wird auf die "EU-Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen 2010-2020" verwiesen.



Für die österreichische Organisation "Licht für die Welt" ist die Ratifizierung durch die EU ein "Meilenstein", so deren Geschäftsführer Rupert Roninger, der erläutert: "Denn ab sofort müssen alle Entwicklungsprogramme der Europäischen Union Menschen mit Behinderungen einbeziehen." lad
 

Read more at www.kobinet-nachrichten.org
 

In Germany the Convention on the Right of Persons with #Disabilities is already ratified ... #UN-Convention

but not yet in Lower Saxoni, NRW ....

Amplify’d from www.edf-feph.org
A LANDMARK VICTORY IN HUMAN RIGHTS BATTLE AS EU SIGNS UN CONVENTION ON THE RIGHT OF PERSONS WITH DISABILITIES
Brussels, 5 January 2011 /// The European Union has officially ratified the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities on 23 December 2010, becoming the first intergovernmental group to sign on to any human rights treaty. The European disability movement has been working hard to make sure the EU conclude the Convention by the end of 2010. The European Disability Forum welcomes this development, which is a significant landmark and will help improve the lives of 80 million persons with disabilities in Europe.
>The disability movement welcomes the historic ratification
EDF welcomes EU ratification of UN Convention
This represents a major policy shift toward enforcing human rights for all Europeans and putting disability on top of the human rights agenda.
Yannis Vardakastanis, President of the European Disability Forum, stressed: “The European Union has not only achieved a major step in its history, but it is also sending a positive signal to its Member States that haven’t ratified the Convention yet: it is now time to commit to the rights of persons with disabilities.”

In the European Union, more than 80 million persons have a disability, representing 15% of the residents from 27 countries. 11 of the 27 Member States still have to ratify the treaty.

The disability movement acknowledges the key role of the Belgian Presidency that committed to concluding the UN Convention and succeeded in doing so.
>The next steps to ensure the success of the implementation
First, the UN Convention asserts that every state party of the Convention has to establish a focal point for the coordination of implementation. At European level, a concrete action that the human rights activists call for as a next step is the designation of the office of the European Commission’s Secretary General to make sure disability is mainstreamed everywhere.
The European disability movement calls on the incoming Hungarian Presidency to actively work towards the implementation in the first months of 2011. This necessary step will improve the lives of millions of European citizens with disabilities.
Secondly, the European disability movement is stressing the importance of the involvement of the civil society organisations in the implementation of the treaty.
>How does it bind the Members States and the EU?
All the institutions of the European Union will now have to endorse the values of the Convention in all policies under their competence ensuring mainstreaming of disability: from transport to employment and from information and communication technologies to development cooperation. It also means that they have to adjust the accessibility of their own buildings, their own employment and communications policy.
> Background information
-Nine core international human rights instruments
There are nine core international human rights treaties at the UN level. Entered into force on May 2008, the UN Convention on the Rights of Persons with disabilities (UNCRPD) is the first United Nations Convention specifically related to the rights of people with disabilities; it became a reality largely due to active mobilization of those who participated in negotiating the text. For the EDF, this constitutes a historic achievement in the struggle against violations of the human rights of people with disabilities.
-11 of the 27 EU members have yet to ratify the convention
Bulgaria, Cyprus, Estonia, Finland, Greece, Ireland, Luxembourg, Malta, the Netherlands, Poland, and Romania (although all have signed).
Among European countries seeking EU membership, Bosnia and Herzegovina, Croatia, Montenegro, Serbia, and Turkey have ratified the convention, while Albania, the Former Yugoslav Republic of Macedonia, Iceland, and Kosovo have not.
-This is only the beginning

While welcoming the conclusion of the Convention by the European Union as the beginning of the new relationship between the EU and the UN, EDF voices its outstanding concerns:

“We regret the reservation adopted by the Council to exclude the employment of persons with disabilities in the armed forces from the scope of the Convention. We invite other States Parties across the world to oppose this reservation to avoid setting a dangerous precedent worldwide,” stressed Donata Vivanti, EDF Vice-President.

The delay in the procedure of the EU accession to the so-called Optional Protocol is harmful for citizens. According to this text European residents can claim their rights under the Convention if they had not been granted by the national courts. This delay also means that the UN Committee may not yet initiate the inquiry procedure into disabled persons’ rights violations in Europe. EDF wants to make sure the next EU presidency will work on the conclusion of the Optional Protocol.
Read more at www.edf-feph.org
 

2 Bira ...???? 2 beer ...??? 2 bierre ...??? #Jerusalem #Yerushalajim ??? #PeaceNow #wachatassalam #NeweShalom

Let's have a drink together ... :-)

Amplify’d from bloeser.blogspot.com
Peace Now offers a cool t-shirt in a campaign for peace between Israelis and Palestinians:
The shirt reads: Jerusalem - Two Capitals / Beers for Two Peoples

(in Hebrew the word BIRA is both CAPITAL and BEER)
You can get one here and read the latest news from Peace Now at the same time.
Ein gewitzter Beitrag zum Frieden von Peace Now. Zu deutsch: Jerusalem - Zwei Hauptstädte bzw. Bier für zwei Völker :)
Read more at bloeser.blogspot.com
 

Bitte unbedingt unterstützen ... #Sicherheitswahn #Datenmißbrauch

Es wäre schade, wenn diese Initiative nicht mehr so arbeiten könnte wie bisher ...

Amplify’d from www.facebook.com

Spendenrallye: Damit wir 2011 weiterarbeiten können gegen Sicherheitswahn und Datenmissbrauch!

von Aktion FreiheitstattAngst, Freitag, 10. Dezember 2010 um 14:39
...denn sonst müssen wir unsere Arbeit auf ein Minimum zurückfahren.

(Informationen zum Spenden finden Sie unten!)

Die Berliner AKTION FREIHEIT STATT ANGST e.V. wurde 2008 gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, Massen-Überwachung, unkontrollierte Datenspeicherung und den uferlosen Ausbau des "Sicherheitssektors" in Europa und Deutschland zu dokumentieren, differenzierte Aufklärungsarbeit zu leisten und die schlimmsten Auswüchse zu bekämpfen. Zu diesem Zweck betreibt sie eine umfangreiche Webseite, die gleichzeitig als Archiv dient, publiziert aktuelle Entwicklungen, kommentiert aktuelle Vorhaben und schreibt Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen.

Unsere Arbeit konzentriert sich grob auf die Themengebiete

  • „Zensur & Informationsfreiheit",
  • „VerbraucherInnen- & ArbeitnehmerInnendatenschutz",
  • SchülerInnenthemen (SchülerInnendatei, KFN-Umfrage an Berliner Schulen),
  • „Polizei, Geheimdienste, Militär",
  • „Flucht & Migration"

Mit einem breit gefächerten Bildungsangebot versuchen wir, insbesondere Jugendlichen die Problematiken von Datenspeicherung, Überwachung, Sicherheitsgesetzen und Datenschutz im Kontext demokratischer Grundwerte nahezubringen. Teil dessen ist auch das Vermitteln von Fähigkeiten zum Selbstschutz für Kinder und Jugendliche in sozialen Online-Netzwerken. Diese Bildungsarbeit verstehen wir als Beitrag zur politischen Bildung und damit zur Stärkung der Demokratie.

Im Rahmen dieser Bildungsarbeit haben wir viele Vorträge und Workshops an Schulen und Universitäten in Berlin und anderswo gehalten oder waren als ExpertInnen bei Jugendseminaren dabei.

Beim Projekt „Grundrechtsfest 2009 - 60 Jahre Grundgesetz - Was ist eigentlich 'Demokratie?'" veranstalteten wir in Zusammenarbeit mit dem „Deutschen Historischen Museum" in Berlin einen Workshoptag im Museum, mit Workshops zu den Themen „Pressefreiheit", „Völkerrecht", „Totalitarismus", „Demokratie mitgestalten", „Festung Europa" und „Überwachungsgesetze.

Die Workshops wurden durch ExpertInnen verschiedenen Organisationen, wie „IALANA e.V.", „Junge Presse Berlin e.V.", „Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen" und uns durchgeführt.

Der Eintritt zu den Workshop war kostenlos und beinhaltete jeweils eine anschließende Führung durch das Museum.

Mit der „Langen Nacht der Überwachung" gingen wir mehrfach in die Clubs von Berlin, um dort mit Infoständen, Musik und Kunst das Spannungsfeld zwischen staatlicher Überwachung" und dem Recht auf Privatsphäre zu beleuchten und die Jugend dort zu erreichen, wo sie tanzt. Unterstützt wurden wir dabei durch Clubs/Institutionen wie dem Tacheles, RAW-tempel, Yaam, Mastul, Stella, Clash, Köpi und KitKat Club, sowie vielen Künstlerinnen und Künstlern (filoart, Mirmixx, Kommando ElectroLyrik, Dr. Motte, TuneUp, ED2000, Motom/Klangwirkstoff Rec., Foto-Shop Berlin u.a.).

Außerdem waren wir Partner beim bundesweiten Filmfestival „über macht" der Aktion Mensch e.V./dieGesellschafter.de und präsentierten hier den dokumentarischen Film „Strange Culture" („Fremdkulturen") in über 120 Städten. In vielen dieser Städte waren wir als Diskussionspartner bei bzw. nach den Vorführungen präsent.

Nun aber sind wir am Ende unserer Kräfte!

Warum das?

Die Aktion Freiheit statt Angst e.V. erhält bis heute keinen Cent Förderung und arbeitet seit ihrem Bestehen mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Doch auf Dauer braucht eine derartige Einrichtung wenigstens eine oder zwei hauptamtliche Stellen und die Sicherung der Grundkosten. Das ist zurzeit nicht gegeben – immer wieder müssen Vereinsmitglieder oder Ehrenamtliche sogar privat Gelder spenden, um die laufenden Kosten zu zahlen.

Kurzum: wir reiben uns auf, finanziell und persönlich. Damit ist unsere Existenz in regelmäßigen Abständen akut gefährdet.

Wozu brauchen wir ein Büro?

Unser Traum schon seit der Vereinsgründung ist es, ein kleines Büro mit hauptamtlichen MitarbeiterInnen aufzubauen, um eine kontinuierliche und effektive Arbeit gewährleisten zu können.

Nur so können wir es auch weiterhin schaffen, die vielen Fälle von Datenmissbrauch zu dokumentieren, Gesetzesverfahren kritisch zu begleiten und den Bereich politischer Bildung auszubauen.

Und die politische Agenda im Sicherheitssektor, beim „Kampf gegen den Terrorismus" oder beim Ausbau der „Festung Europa" macht es dringend notwendig, kontinuierlich zu arbeiten und die Politik kritisch zu begleiten.

Wozu brauchen wir Geld?

Wir haben ein umfangreiches Portfolio an Informationsflyern zu verschiedenen Themen – aber wir können sie nicht in grösserer Auflage drucken, weil das Geld fehlt.

Wir versuchen, bei möglichst vielen Veranstaltungen, Tagungen und Messen mit Infoständen dabei zu sein. Aber wir können nicht alle Gelegenheiten wahrnehmen, weil uns das Geld fehlt für Material, Fahrtkosten/Transport, Standgebühren usw.

Dasselbe gilt für die Teilnahme an Diskussionen, Kongressen und Fachgesprächen, politischen Lobbyveranstaltungen außerhalb Berlins (beispielsweise in Brüssel), wo wir gerne unsere Sache als unabhängige BürgerrechtlerInnen vertreten würden – wir können uns die Fahrtkosten und Unterkunft nicht leisten.

Unser Verein betreibt eine umfangreiche Webseite samt Mailinglisten, die im Moment noch durch „Host Europe" gesponsort wird. Wir wissen aber nicht, wie lange das Sponsoring noch läuft – regulär kostet der Betrieb ca. 80 Euro pro Monat.

Auch die Sammlung und Verbreitung von Informationen per Newsletter, über unsere Website, per Twitter und Facebook oder das Schreiben von Stellungnahmen/Expertisen ist sehr zeitaufwändig und wir können nur auf „Sparflamme" arbeiten. Mit ein oder zwei MitarbeiterInnen auf Teilzeitbasis wären wir effektiver und könnten mehr erreichen.

Wir bieten selbst Seminare und Workshops an – aber ohne Geld können wir sie nicht selbst organisieren, sondern sind darauf angewiesen, eingeladen zu werden. Mit einem eigenen Budget könnten wir diesen Bereich wesentlich ausbauen und mehr Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbieten.

Was können Sie tun, um ein Teil davon zu sein?

Ermöglichen Sie jetzt durch Ihre Spende die Gründung eines Büros! Helfen Sie uns, Informationsmaterial zu drucken und zu verbreiten! Helfen Sie mit, die engagierte und einmalige Arbeit der Aktion Freiheit statt Angst e.V. langfristig zu sichern und auszubauen!

Werden Sie Patin/Pate für:
  • das Büro
  • eine/n MitarbeiterIn
  • Infomaterial
  • Büromaterial und -Ausstattung
Was haben Sie davon?

Neben dem, dass Sie noch Ihren Enkeln erzählen können, wie Sie dazu beigetragen haben, dieses einzigartige Projekt zu sichern,

  • sind Spenden steuerlich absetzbar.
  • Sie können Ihr Statement über die Wichtigkeit der Aufklärung über Datenschutz und Sicherheitsarchitektur auf unserer Internetseite veröffentlichen und als SpenderIn präsent sein.
  • Sie können sich still für sich ganz alleine über Ihr Mitwirken freuen.
  • Sie können die Form Ihres Engagements individuell und Ihren Bedürfnissen entsprechend mit uns besprechen.
Was können Sie nun konkret tun?

Knapp 30.000 Euro sind notwendig, um ein Büro samt einer Teilzeitkraft zu gründen und noch genug Geld für kleinere Projekte übrig zu haben. Mit 50.000 Euro könnten wir noch viel mehr tun, beispielsweise eigene Veranstaltungsreihen durchführen. Helfen Sie uns mit Ihrer Spende – jede Summe ist ein weiterer Baustein zur Realisierung unserer Vision.

Wenn Sie nicht nur einmalig helfen wollen, sondern dauerhaft mit einem Betrag Ihrer Wahl ab 120,-/Jahr, werden Sie doch einfach Fördermitglied! Wir schicken Ihnen gerne einen Antrag hierfür per E-Mail zu.

Hierhin können Sie Ihre Spende überweisen:

Spendenkonto:

Bank: GLS Gemeinschaftsbank eG

Kontonr.: 1105204100

BLZ: 43060967

Inhaberin: Aktion Freiheit statt Angst e.V.

Für internationale Überweisungen:

IBAN: GENO DE M 1 GLSBIC/SWIFT: DE74 4306 0967 1105 2041 00

Verwendungszweck: Spende Weitermachen

Oder Paypal, nutzen Sie den PayPal-Spendenbutton rechts (unsere Paypal-Adresse lautet: vorstand@aktion-fsa.de)

Auf unserer Webseite finden Sie außerdem ein Formular für den Lastschrifteneinzug.

Bitte senden Sie uns doch parallel eine Mail mit Ihren Daten, dann halten wir Sie auch über den Fortgang auf dem Laufenden. Alle SpenderInnen werden außerdem im Spendenverzeichnis auf der Homepage genannt (wenn Sie es möchten).

Spendenziele:

5000 EUR    --    Druck von Informationsmaterial; Rückzahlung eines zinslosen Kredites (3000,-) für Plakatdruck

15000 EUR    --    zusätzlich: Durchführung von Infoständen und kleineren eigenen Veranstaltungen

30000 EUR    --    zusätzlich: Einrichtung eines Büros mit einer Teilzeitkraft

50000 EUR    --    zusätzlich: Durchführung größerer Veranstaltungen

100000 EUR    --    zusätzlich: Einstellung einer Vollzeitkraft, Förderung externer Projekte

Helfen Sie uns mit, diese Ziele zu erreichen!
Read more at www.facebook.com
 

Untitled

Amplify’d from www.facebook.com

Spendenrallye: Damit wir 2011 weiterarbeiten können gegen Sicherheitswahn und Datenmissbrauch!

von Aktion FreiheitstattAngst, Freitag, 10. Dezember 2010 um 14:39
...denn sonst müssen wir unsere Arbeit auf ein Minimum zurückfahren.

(Informationen zum Spenden finden Sie unten!)

Die Berliner AKTION FREIHEIT STATT ANGST e.V. wurde 2008 gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, Massen-Überwachung, unkontrollierte Datenspeicherung und den uferlosen Ausbau des "Sicherheitssektors" in Europa und Deutschland zu dokumentieren, differenzierte Aufklärungsarbeit zu leisten und die schlimmsten Auswüchse zu bekämpfen. Zu diesem Zweck betreibt sie eine umfangreiche Webseite, die gleichzeitig als Archiv dient, publiziert aktuelle Entwicklungen, kommentiert aktuelle Vorhaben und schreibt Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen.

Unsere Arbeit konzentriert sich grob auf die Themengebiete

  • „Zensur & Informationsfreiheit",
  • „VerbraucherInnen- & ArbeitnehmerInnendatenschutz",
  • SchülerInnenthemen (SchülerInnendatei, KFN-Umfrage an Berliner Schulen),
  • „Polizei, Geheimdienste, Militär",
  • „Flucht & Migration"

Mit einem breit gefächerten Bildungsangebot versuchen wir, insbesondere Jugendlichen die Problematiken von Datenspeicherung, Überwachung, Sicherheitsgesetzen und Datenschutz im Kontext demokratischer Grundwerte nahezubringen. Teil dessen ist auch das Vermitteln von Fähigkeiten zum Selbstschutz für Kinder und Jugendliche in sozialen Online-Netzwerken. Diese Bildungsarbeit verstehen wir als Beitrag zur politischen Bildung und damit zur Stärkung der Demokratie.

Im Rahmen dieser Bildungsarbeit haben wir viele Vorträge und Workshops an Schulen und Universitäten in Berlin und anderswo gehalten oder waren als ExpertInnen bei Jugendseminaren dabei.

Beim Projekt „Grundrechtsfest 2009 - 60 Jahre Grundgesetz - Was ist eigentlich 'Demokratie?'" veranstalteten wir in Zusammenarbeit mit dem „Deutschen Historischen Museum" in Berlin einen Workshoptag im Museum, mit Workshops zu den Themen „Pressefreiheit", „Völkerrecht", „Totalitarismus", „Demokratie mitgestalten", „Festung Europa" und „Überwachungsgesetze.

Die Workshops wurden durch ExpertInnen verschiedenen Organisationen, wie „IALANA e.V.", „Junge Presse Berlin e.V.", „Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen" und uns durchgeführt.

Der Eintritt zu den Workshop war kostenlos und beinhaltete jeweils eine anschließende Führung durch das Museum.

Mit der „Langen Nacht der Überwachung" gingen wir mehrfach in die Clubs von Berlin, um dort mit Infoständen, Musik und Kunst das Spannungsfeld zwischen staatlicher Überwachung" und dem Recht auf Privatsphäre zu beleuchten und die Jugend dort zu erreichen, wo sie tanzt. Unterstützt wurden wir dabei durch Clubs/Institutionen wie dem Tacheles, RAW-tempel, Yaam, Mastul, Stella, Clash, Köpi und KitKat Club, sowie vielen Künstlerinnen und Künstlern (filoart, Mirmixx, Kommando ElectroLyrik, Dr. Motte, TuneUp, ED2000, Motom/Klangwirkstoff Rec., Foto-Shop Berlin u.a.).

Außerdem waren wir Partner beim bundesweiten Filmfestival „über macht" der Aktion Mensch e.V./dieGesellschafter.de und präsentierten hier den dokumentarischen Film „Strange Culture" („Fremdkulturen") in über 120 Städten. In vielen dieser Städte waren wir als Diskussionspartner bei bzw. nach den Vorführungen präsent.

Nun aber sind wir am Ende unserer Kräfte!

Warum das?

Die Aktion Freiheit statt Angst e.V. erhält bis heute keinen Cent Förderung und arbeitet seit ihrem Bestehen mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Doch auf Dauer braucht eine derartige Einrichtung wenigstens eine oder zwei hauptamtliche Stellen und die Sicherung der Grundkosten. Das ist zurzeit nicht gegeben – immer wieder müssen Vereinsmitglieder oder Ehrenamtliche sogar privat Gelder spenden, um die laufenden Kosten zu zahlen.

Kurzum: wir reiben uns auf, finanziell und persönlich. Damit ist unsere Existenz in regelmäßigen Abständen akut gefährdet.

Wozu brauchen wir ein Büro?

Unser Traum schon seit der Vereinsgründung ist es, ein kleines Büro mit hauptamtlichen MitarbeiterInnen aufzubauen, um eine kontinuierliche und effektive Arbeit gewährleisten zu können.

Nur so können wir es auch weiterhin schaffen, die vielen Fälle von Datenmissbrauch zu dokumentieren, Gesetzesverfahren kritisch zu begleiten und den Bereich politischer Bildung auszubauen.

Und die politische Agenda im Sicherheitssektor, beim „Kampf gegen den Terrorismus" oder beim Ausbau der „Festung Europa" macht es dringend notwendig, kontinuierlich zu arbeiten und die Politik kritisch zu begleiten.

Wozu brauchen wir Geld?

Wir haben ein umfangreiches Portfolio an Informationsflyern zu verschiedenen Themen – aber wir können sie nicht in grösserer Auflage drucken, weil das Geld fehlt.

Wir versuchen, bei möglichst vielen Veranstaltungen, Tagungen und Messen mit Infoständen dabei zu sein. Aber wir können nicht alle Gelegenheiten wahrnehmen, weil uns das Geld fehlt für Material, Fahrtkosten/Transport, Standgebühren usw.

Dasselbe gilt für die Teilnahme an Diskussionen, Kongressen und Fachgesprächen, politischen Lobbyveranstaltungen außerhalb Berlins (beispielsweise in Brüssel), wo wir gerne unsere Sache als unabhängige BürgerrechtlerInnen vertreten würden – wir können uns die Fahrtkosten und Unterkunft nicht leisten.

Unser Verein betreibt eine umfangreiche Webseite samt Mailinglisten, die im Moment noch durch „Host Europe" gesponsort wird. Wir wissen aber nicht, wie lange das Sponsoring noch läuft – regulär kostet der Betrieb ca. 80 Euro pro Monat.

Auch die Sammlung und Verbreitung von Informationen per Newsletter, über unsere Website, per Twitter und Facebook oder das Schreiben von Stellungnahmen/Expertisen ist sehr zeitaufwändig und wir können nur auf „Sparflamme" arbeiten. Mit ein oder zwei MitarbeiterInnen auf Teilzeitbasis wären wir effektiver und könnten mehr erreichen.

Wir bieten selbst Seminare und Workshops an – aber ohne Geld können wir sie nicht selbst organisieren, sondern sind darauf angewiesen, eingeladen zu werden. Mit einem eigenen Budget könnten wir diesen Bereich wesentlich ausbauen und mehr Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbieten.

Was können Sie tun, um ein Teil davon zu sein?

Ermöglichen Sie jetzt durch Ihre Spende die Gründung eines Büros! Helfen Sie uns, Informationsmaterial zu drucken und zu verbreiten! Helfen Sie mit, die engagierte und einmalige Arbeit der Aktion Freiheit statt Angst e.V. langfristig zu sichern und auszubauen!

Werden Sie Patin/Pate für:
  • das Büro
  • eine/n MitarbeiterIn
  • Infomaterial
  • Büromaterial und -Ausstattung
Was haben Sie davon?

Neben dem, dass Sie noch Ihren Enkeln erzählen können, wie Sie dazu beigetragen haben, dieses einzigartige Projekt zu sichern,

  • sind Spenden steuerlich absetzbar.
  • Sie können Ihr Statement über die Wichtigkeit der Aufklärung über Datenschutz und Sicherheitsarchitektur auf unserer Internetseite veröffentlichen und als SpenderIn präsent sein.
  • Sie können sich still für sich ganz alleine über Ihr Mitwirken freuen.
  • Sie können die Form Ihres Engagements individuell und Ihren Bedürfnissen entsprechend mit uns besprechen.
Was können Sie nun konkret tun?

Knapp 30.000 Euro sind notwendig, um ein Büro samt einer Teilzeitkraft zu gründen und noch genug Geld für kleinere Projekte übrig zu haben. Mit 50.000 Euro könnten wir noch viel mehr tun, beispielsweise eigene Veranstaltungsreihen durchführen. Helfen Sie uns mit Ihrer Spende – jede Summe ist ein weiterer Baustein zur Realisierung unserer Vision.

Wenn Sie nicht nur einmalig helfen wollen, sondern dauerhaft mit einem Betrag Ihrer Wahl ab 120,-/Jahr, werden Sie doch einfach Fördermitglied! Wir schicken Ihnen gerne einen Antrag hierfür per E-Mail zu.

Hierhin können Sie Ihre Spende überweisen:

Spendenkonto:

Bank: GLS Gemeinschaftsbank eG

Kontonr.: 1105204100

BLZ: 43060967

Inhaberin: Aktion Freiheit statt Angst e.V.

Für internationale Überweisungen:

IBAN: GENO DE M 1 GLSBIC/SWIFT: DE74 4306 0967 1105 2041 00

Verwendungszweck: Spende Weitermachen

Oder Paypal, nutzen Sie den PayPal-Spendenbutton rechts (unsere Paypal-Adresse lautet: vorstand@aktion-fsa.de)

Auf unserer Webseite finden Sie außerdem ein Formular für den Lastschrifteneinzug.

Bitte senden Sie uns doch parallel eine Mail mit Ihren Daten, dann halten wir Sie auch über den Fortgang auf dem Laufenden. Alle SpenderInnen werden außerdem im Spendenverzeichnis auf der Homepage genannt (wenn Sie es möchten).

Spendenziele:

5000 EUR    --    Druck von Informationsmaterial; Rückzahlung eines zinslosen Kredites (3000,-) für Plakatdruck

15000 EUR    --    zusätzlich: Durchführung von Infoständen und kleineren eigenen Veranstaltungen

30000 EUR    --    zusätzlich: Einrichtung eines Büros mit einer Teilzeitkraft

50000 EUR    --    zusätzlich: Durchführung größerer Veranstaltungen

100000 EUR    --    zusätzlich: Einstellung einer Vollzeitkraft, Förderung externer Projekte

Helfen Sie uns mit, diese Ziele zu erreichen!
Read more at www.facebook.com
 

Dienstag, 4. Januar 2011

Iranian Asylum Seekers in #Greece call for petition #iranelection

I saw this link on facebook, posted in the wall of "They don't care about us" ... Please sign ...

Amplify’d from www.change.org

Political Asylum for Iranian Asylum Seekers in Greece





Targeting:
UN (Office of the Spokesman for the Secretary-General United Nations, S-378), Interior Ministry of Greece (Υπουργείο Εσωτερικών της Ελλάδα), and Campaign for Iranian Political Refugees in Greece



Started by:
Peshraw majid






we need your help . and your support.. for this Campaign..

if you sign at this page , it means you are agree with our request,, which we want Political asylum.. in Greece.


******************************************************


in Greek language:


χρειαζόμαστε τη βοήθειά σας. και την υποστήριξή σας .. για αυτήν την καμπάνια ..

εάν συνδεθείτε σε αυτή τη σελίδα, αυτό σημαίνει ότι εσεις συμφωνειτε με το αίτημά μας, που ζηταμε να χορηγηθει Πολιτικό άσυλο .. στην Ελλάδα.




Petition Text


Political Asylum for Iranian Political asylum Seekers now



Greetings,





[Your name]




Read more at www.change.org
 

The european countries on #refugees "right"

A good little map, I found while searching for the Dublin II / Schengen treaty ...

Amplify’d from www.ra-schild.de


Dublin II - Staaten

Karte der Schengen / Dublin II Mitgliedstaaten

Schengen / Dublin II Mitgliedstaaten Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Quelle: ESRI Data and Maps 2006)

Read more at www.ra-schild.de